Ich habe mich auf die Diagnose und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenks sowie angrenzender Strukturen spezialisiert. Mein Ziel ist es, Ihnen mit individuell abgestimmten konservativen und operativen Therapien zu helfen.

Kreuzbandverletzungen
Eine der häufigsten Knieverletzungen ist der Riss des vorderen Kreuzbandes. Sportler, die Sportarten wie Fußball, Skisport oder Tennis betreiben, sind am meisten gefährdet. Die individuelle Versorgung steht bei allen PatientInnen im Vordergrund und wird vollumfassend von mir angeboten.

Meniskusverletzungen
Der Meniskus, eine C-förmige Knorpelstruktur, die Stöße zwischen Schienbein und Oberschenkelknochen abfedert, wird häufig bei Verdrehen des Knies verletzt. Durch umfangreiche Erfahrung in der Diagnose und Behandlung (konservativ oder operativ) von Meniskusrissen begleite ich Sie auf dem Weg zurück zu Ihren geliebten Aktivitäten.
Knorpelverletzungen am Kniegelenk
Knorpelverletzungen im Knie betreffen häufig sportlich aktive Menschen. Eine detaillierte Abklärung ist notwendig, um die optimale Behandlung zu erreichen. Früh und korrekt erkannt, können Knorpelverletzungen zielgerichtet behandelt werden und somit ein weiteres Abnutzen des Kniegelenks verzögert oder vermieden werden.
Instabile Kniescheibe
Instabilitäten der Kniescheibe (Patellainstabilität) und deren Behandlung erfordern eine differenzierte Diagnostik und individuell angepasste Therapieansätze, besonders bei jungen PatientInnen. Entscheidend ist, alle Faktoren zu berücksichtigen, um eine optimale Therapie und langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Seitenbandverletzungen
Kombinationsverletzungen (Multiligamentverletzungen)
Sehnenverletzungen
rund um das Kniegelenk
Risse von Sehnen wie der Quadrizepssehne oder Patellasehne werden gezielt diagnostiziert und behandelt. Die Therapie reicht von konservativen Maßnahmen bis hin zu chirurgischen Rekonstruktionen. Wichtig ist eine anschließende Rehabilitation, um die Beweglichkeit und Kraft des Knies wiederherzustellen.
Achsfehlstellungen (O-Bein/X-Bein)
Degenerative Veränderungen/Arthrose
Konservative Therapie: Moderne Infiltrationstechniken mit PRP, Hyaluronsäure oder Cortison helfen, Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion zu erhalten. Diese schonenden Methoden können das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen.
Operative Therapie: Bei fortgeschrittener Arthrose wird je nach Bedarf eine Total- oder Teilprothese eingesetzt. Ziel ist es, die Beweglichkeit des Patienten zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.
Darüber hinaus stehe ich Ihnen für eine Zweitmeinung zu traumatologischen Krankheitsbildern zur Verfügung, damit Sie bei wichtigen Therapieentscheidungen sicher sein können.